- Grosso
- I
Grọsso[italienisch, von mittellateinisch grossus (denarius) »dicker Pfennig«], Bezeichnung für italienische Münzen im Wert von mehreren Denari (Pfennigen), insofern dem Groschen vergleichbar. Der erste Grosso wurde unter dem Namen Matapan 1202 in Venedig geprägt, sein Wert betrug 24 Piccoli (Venezianer Pfennige). Grosso-Münzen gab es unter zahlreichen Namen, die vom Münzbild (z. B. Aquilino, »mit Adler«; in Meran) oder vom jeweiligen Prägeort (z. B. Bolognino) abgeleitet waren. Schon bald prägten auch andere italienischen Städte (z. B. Genua, Bologna, Verona) Grossi. Der ab 1236 in Trient geprägte Grosso zu 12 Bernern war die erste deutsche Mehrfachpfennigmünze.IIGrọsso,Alfonso, spanischer Schriftsteller, * Sevilla 6. 1. 1928, ✝ Valencina de la Concepción (Provinz Sevilla) 11. 4. 1995; Autor eines umfangreichen Werkes von Romanen, Erzählungen, Reportagen und Reiseberichten. Grossos frühes Werk übte, ausgehend vom Realismo social, scharfe Kritik an den sozialen Ungerechtigkeiten im ländlichen Raum Andalusiens, so in »La zanja« (1961, Roman), »Un cielo dificilmente azul« (1961, Erzählungen), »Testa de copo« (1963, Roman), »El capirote« (1966 [französisch und russisch bereits 1964], Roman) und in dem Bericht »Andalucía, un mundo colonial« (1972). Seit »Inés just coming« (1968) tendierten die Romane zu komplizierten sprachlichen und formalen Strukturen, die jedoch in den späten Werken (»Otoño indio«, 1983) wieder aufgegeben wurden.
Universal-Lexikon. 2012.